Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Es werden ausschließlich die Daten erfasst, die Sie uns per E-Mail zusenden.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Wir nutzen Ihre Daten ausschließlich dafür, um Ihre Anfragen bestmöglich zu beantworten.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben ein Recht, die Berichtigung oder Löschung Ihrer übersendeten Daten zu verlangen.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website beifolgendem Anbieter:

STRATO

Anbieter ist die STRATO GmbH, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend STRATO).

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von STRATO: https://www.strato.de/datenschutz.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Basalt- und Mischwerk Herschbach GmbH & Co. KG
Schenkelberger Str.
56249 Herschbach

Telefon: +4926265880
E-Mail: bmh-office@bmh-office.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben die von Ihnen per E-Mail an uns gesendeten personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden.

Datenschutz­beauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt.

Datenschutzbeauftragter Basalt-Actien-Gesellschaft
Linzhausenstr. 20
53545 Linz am Rhein

Telefon: +4926445630
E-Mail: datenschutz@basalt.de

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir bei Vertriebsanfragen mit der Basalt Union, Linzhausenstr. 20, 53545 Linz am Rhein, zusammen. Dabei ist eine Übermittlung Ihrer uns per E-Mail übersendeten personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

4. Datenerfassung

Anfrage per E-Mail oder Telefon

Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 5. Datenschutzrechtliche Information zur Verarbeitung von Bewerberdaten

I. Verarbeitung personenbezogener Daten

Bei eingereichten Bewerbungsunterlagen und anderen, im Zuge des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten, die Ihnen als Bewerber persönlich zugeordnet werden können, handelt es sich um geschützte personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Eine Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch unser Unternehmen ausschließlich im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Ihre personenbezogenen Daten dürfen nach geltendem Datenschutzrecht nur erhoben, gespeichert, verbreitet oder verwendet werden, wenn dies ein Gesetz ausdrücklich erlaubt oder anordnet oder wenn Sie wirksam eingewilligt haben. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist insbesondere erlaubt, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung erforderlich ist. Das gleiche gilt, soweit die Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen der verantwortlichen Stelle für andere Zwecke als das Beschäftigungsverhältnis erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihr schutzwürdiges Interesse als Betroffener an dem Ausschluss der Verarbeitung oder Nutzung überwiegt.

 II. Wer ist die Verantwortliche Stelle?

Verantwortliche Stelle für die im Zuge Ihres Bewerbungsverfahrens erfolgenden Dateiverarbeitungsvorgänge ist die

Basalt- und Mischwerk Herschbach GmbH & Co. KG, Schenkelberger Str. , 56249 Herschbach.

Für alle datenschutzbezogenen Anliegen können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Sie erreichen diesen per E-Mail unter datenschutz@basalt.de oder postalisch unter Datenschutzbeauftragter, Basalt-Actien­Gesellschaft, Linzhausenstr. 20, 53545 Linz am Rhein.

 III. Welche Datenverarbeitungsvorgänge finden statt und wie lange wer-den die Daten gespeichert?

A) Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle

Damit wir Sie an Bewerbungsverfahren für eine bestimmte Stelle beteiligen kön­nen, sind verkehrsübliche und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen erforderlich, mit denen Sie uns über Ihr Persönlichkeitsprofil und Ihre Qualifikationen in­formieren. Grundsätzlich ziehen wir Ihre Bewerbungsunterlagen nur zur Entschei­dung über die Besetzung derjenigen Stelle heran, auf welche Sie sich ausdrücklich beworben haben. Im Verlauf des Bewerbungsverfahrens können zu diesem Informationszweck weitere personenbezogene Daten bei Ihnen persönlich, aus allgemein zugänglichen Quellen oder bei ehemaligen Arbeitgebern und Ausbildern erhoben werden. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 2 b) EU-DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG. Sollte das Bewerbungsverfahren nicht zu Ihrer Einstellung führen, werden wir Ihre Bewerberdaten regulär löschen und vernichten, sobald nach erfolgter endgültiger Absage durch Sie oder durch unser Unternehmen eine Frist von sechs Monaten verstrichen ist.

Sie können in Ihr Bewerbungsschreiben oder in eine E-Mail an die in der Stellen­ausschreibung angegebene Kontakt- oder E-Mail-Adresse den ausdrücklichen Hinweis aufnehmen, dass Sie in die Verwendung Ihrer Bewerbungsunterlagen auch zur Besetzung anderer in Betracht kommender Stellen einwilligen. Einen solchen Hinweis werten wir als datenschutzrechtliche Einwilligung i.S.d. Art. 7 EU­DSGVO in den nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsprozess: Wir können Ihre Bewerbungsunterlagen dann im Rahmen von Besetzungsentscheidungen über weitere in Betracht kommende Stellen hinzuziehen. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 2 a), b), f) EU-DSGVO, § 26 Abs. 1 u. 2 BDSG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Senden Sie zur Erklärung des Widerrufs einfach eine aussagekräftige E-Mail an die in der Stellenausschreibung angegebene Kontakt- oder E-Mail-Adresse. Sollten Sie in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten zur Besetzung anderer Stellen einwilligen, werden wir Ihre Bewerberdaten nach Ablauf einer Frist von einem Jahr ab Eingang der Bewerbung oder unverzüglich nach Widerruf der erklärten Einwilligung regulär löschen und vernichten, nicht jedoch, bevor bei sämtlichen Bewerbungsverfahren, zu denen Ihre Bewerbungsunterlagen hinzugezogen wurden, nach erfolgter endgültiger Absage durch Sie oder durch unser Unternehmen eine Frist von sechs Monaten verstrichen ist.

Sollte ein Bewerbungsverfahren zu einer Einstellung führen, werden wir Ihre Be­werbungsunterlagen soweit erforderlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 2 b) EU-DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG in Ihre Personalakte aufnehmen, um zum Zweck der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses über Ihr Persönlichkeitsprofil und Ihre Qualifikationen zu informieren. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie eine etwaige erklärte Einwilligung nachträglich widerrufen haben. In diesem Fall werden Ihre Bewerbungsunterlagen erst gelöscht und vernichtet, wenn Ihr Beschäftigungsverhältnis wieder beendet und seit Schluss des Jahres der Beendigung weitere drei Jahre verstrichen sind.

 B) lnitiativbewerbung

Wenn Sie eine lnitiativbewerbung einreichen, die sich auf keine bestimmte Stelle bezieht, können wir Ihre Bewerbungsunterlagen im Rahmen von Besetzungsentscheidungen über sämtliche in Betracht kommende Stellen hinzuziehen. Sobald Ihre Bewerbungsunterlagen zu einem Besetzungsverfahren hinzugezogen wurden, können wir zu diesen Informationszwecken weitere personenbezogene Daten bei Ihnen persönlich, aus allgemein zugänglichen Quellen oder bei ehemaligen Arbeitgebern und Ausbildern erheben. Wir werden Ihre Bewerberdaten nach Ablauf einer Frist von einem Jahr ab Eingang Ihrer Bewerbung regulär löschen und vernichten, nicht jedoch, bevor bei sämtlichen Bewerbungsverfahren, zu denen Ihre Bewerbungs­unterlagen hinzugezogen wurden, nach erfolgter endgültiger Absage durch Sie oder durch unser Unternehmen eine Frist von sechs Monaten verstrichen ist.

Sollte ein Bewerbungsverfahren zu einer Einstellung führen, werden wir Ihre Be­werbungsunterlagen soweit erforderlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 2 b) EU-DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG in Ihre Personalakte aufnehmen, um zum Zweck der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses über Ihr Persönlichkeitsprofil und Ihre Qualifikationen zu informieren. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie eine etwaige erklärte Einwilligung nachträglich widerrufen haben. In diesem Fall werden Ihre Bewerbungsunterlagen erst gelöscht und vernichtet, wenn Ihr Beschäftigungsverhältnis wieder beendet und seit Schluss des Jahres der Beendigung weitere drei Jahre verstrichen sind.

 IV. Ihre Rechte

Hinsichtlich der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten stehen Ihnen gegenüber der verantwortlichen Stelle verschiedene datenschutzrechtliche Ansprüche zu. Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und deren Herkunft, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Daten weitergegeben werden, und den Zweck der Speicherung.

Darüber hinaus haben Sie unter den gesetzlichen Voraussetzungen Anspruch auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Außerdem haben Sie das Recht, Daten die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinell lesbaren Format zu erhalten bzw. – soweit technisch machbar – zu verlangen, dass die Daten einem Dritten übermittelt werden.

Schließlich haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde.